
Triennale der PhotografieBreaking Point. Searching for Change
320 Künstler, 80 Orte, 90 Events und ein Festival: Ab dem 7. Juni findet die Triennale der Photographie wieder in Hamburg statt tritt mit ihrem Thema "Breaking Point. Searching for Change" in einen Dialog mit dem Publikum. Schon in der Eröffnungswoche, die bis zum 17. Juni andauert, sind sehr starke Botschaften dabei.

Alexandra Galambová
unlearning x rethinking x restarting
[enter], [space], [home], [shift], [control], [return], [delete], oder [escape] sind Alltagsbegriffe geworden. Aber hinter diesen Begriffen verbergen sich Aussagen von weit reichender Tragweite. Unter diesen Schlüsselbegriffen bieten die Hamburger Museen mit verschiedenen künstlerischen Konzepten und Präsentationsformen ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema "Breaking Point. Searching for Change", unter welchen die Triennale diesem Jahr mit dem Publikum in einen Dialog treten, zum Handeln anregen und Veränderungen initiieren möchte.
Jetzt beginnt die Zeit der Reflexion, des Umdenkens, der Neubetrachtung und eines Neustarts. Die Fotografie ist ein kraftvolles Instrument, diese Botschaft zu vermitteln.
Triennale der Photografie 2018

[2BOATS] Die schwimmende Fotografie-Plattform © Kevin McElvaney
Die Themen der 7. Triennale der Photografie
Wie eine symbolhafte Themen-Matrix ziehen sich die Steuerbegriffe so über das gesamte Ausstellungsprogramm der Triennale, an dem traditionell die großen Orte der Fotografie und Institutionen der Kunst in Hamburg mitwirken – ebenso wie Off Spaces und Galerien.
[HOME] die Erfahrung von Heimat und Heimatlosigkeit in unseren heutigen globalen Gesellschaften wird befragt. Unter dem Begriff
[CONTROL] werden in der Hamburger Kunsthalle werden die politischen Machtverhältnisse reflektiert.
[SPACE] in den Deichtorhallen Hamburg ist der Umgang mit öffentlichem Raum und der Entwicklung urbaner Konzepte Thema
[SHIFT] im Kunstverein wird untersucht, wie das Individuum sich den veränderten Gegebenheiten anpasst.

Unruhen in Nordirland 1969 © Hanns-Jörn Anders
Auch Neuheiten sind dabei
Die thematisch kuratierten Ausstellungen werden durch monographische Präsentationen renommierter Fotografen wie Anton Corbijn, Shirana Shahbazi oder Joan Fontcuberta ergänzt. Zum ersten Mal dabei die [OFF] TRIENNALE, aber auch zahllose Galerien, fotografische Initiativen und neu zu entdeckende Ausstellungsorte, die das Programm erweitern.
Das Ausstellungsprogramm
[ENTER] – Festivalzentrum auf dem Deichtorhallen-Vorplatz
[HOME] – Stiftung Historische Museen Hamburg | Altonaer Museum
[CONTROL] – Hamburger Kunsthalle
[SPACE] – Haus der Photographie | Deichtorhallen Hamburg
[SHIFT] – Kunstverein in Hamburg e.V.
[RETURN] – Stiftung Historische Museen Hamburg | Altonaer Museum [DELETE] – Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
[ESCAPE] – Museum für Völkerkunde Hamburg
TRIENNALE SPECIAL SHOWS
[ANTON CORBIJN] – Bucerius Kunst Forum
[JOAN FONTCUBERTA] – Barlach Halle K
[SHIRANA SHAHBAZI] – Kunsthaus Hamburg
[RECOMMENDED] – Freie Akademie der Künste in Hamburg
TRIENNALE PROJEKTE
[2BOATS]
[OFF] TRIENNALE – Galerien und Kunstinstitutionen
[PARALLEL] – Festivalzentrum auf dem Deichtorhallen-Vorplatz

Helen and her husband, Chester, at the Helen Café, 1980 © Janet Delaney
Die Eröffnungswoche vom 7. bis 17. Juni
Im Mittelpunkt steht in der Eröffnungswoche der Triennale das Festivalzentrum rund um die Deichtorhallen Hamburg! Neben der [ENTER] Ausstellung, die die politischen, sozialen und ökologischen Fragestellungen der Triennale in den Mittelpunkt rückt, präsentieren sich hier zahlreiche weitere Hochschulen und Initiativen. Durch die einzigartige Kooperation aller Beteiligten wird die Triennale der Photographie ab dem 7. Juni die Kulturszene Hamburgs verändern und die gesamte Stadt einmal mehr für mehrere Wochen zum Zentrum der Fotografie in Deutschland werden lassen.

Land ohne Eltern © Andrea Diefenbach
Die Haspa als langjähriger Förderer
Die Hamburger Sparkasse fördert seit vielen Jahren Kunst und Museen in Hamburg. Seit 2011 hat die Haspa eine eigene Galerie im Museum für Kunst und Gewerbe, wo zurzeit "Karl Kluth in Hamburg" läuft. Die Ausstellung zeigt über 20 Werke des Künstlers, der Hamburg als seine Wahlheimat aussuchte. Zudem hat die Haspa eine eigene Kunstsammlung, in die ausschließlich Werke mit Hamburger Motiven oder Hamburger Künstler abbildet. Einmal im Jahr finden eigene Ausstellungen in der Zentrale am Adolphsplatz statt.

Exposure 71a © Barbara Probst
Über die Triennale
Das Fotofestival findet bereits seit 1999 alle drei Jahre in Zusammenarbeit mit großen Hamburger Museen, kulturellen Institutionen, Galerien und weiteren Veranstaltern in Hamburg statt. Die Triennale der Photographie ist aus Hamburg kaum wegzudenken und findet landesweit großes Anklang. Die Triennale der Photographie Hamburg geht auf eine Initiative des Fotografen und Sammlers Prof. F. C. Gundlach zurück. Seit 2014 wird die Triennale der Photographie von der Deichtorhallen Hamburg GmbH veranstaltet.
Triennale of Photography
Juni - September 2018
FESTIVALPASS regulär 30,-- EUR, ermäßigt 20,-- EUR
TAGESTICKET regulär 15,-- EUR, ermäßigt 10,-- EUR
Ihr erhaltet den TRIENNALE FESTIVALPASS oder das TRIENNALE TAGESTICKET vom 7. - 17. Juni ausschließlich im Infopoint im Festivalzentrum auf dem Deichtorhallen-Platz.
Coverfoto: Alexandra Galambová
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit der Haspa, einem Partner der Triennale, entstanden.

Merle ist ein absolutes Nordlicht: Aufgewachsen an der Ostsee geht sie mittlerweile in Hamburg auf Entdeckungstour. Sie liebt den Hafen, das Wasser und findet in jeder Ecke das Besondere!