Das Mühlencafé in der historischen Braaker Mühle Backkunst für alle Sinne

Geheimtipp Hamburg Braaker Mühle Kooperation Brote Hamburg 05

Manchmal liegen die schönsten Ausflugsziele direkt vor der Haustür. Ein gutes Beispiel? Die historische Braaker Mühle im schleswig-holsteinischen Baak direkt vor den östlichen Toren Hamburgs. Viele kennen das Logo des Familienunternehmens mit rund 30 Fachgeschäften in Hamburg und Schleswig-Holstein, doch die wenigsten wissen: Die Mühle gibt es wirklich – und sie ist viel mehr als nur ein Symbol. Hier treffen jahrhundertealte Handwerkskunst, richtig gutes Brot und eine Portion norddeutscher Gemütlichkeit aufeinander!

Braaker Mühle Geheimtipp Hamburg 2

Ein lebendiges Denkmal zum Staunen, Genießen und Heiraten

Schon von weitem sieht man die Flügel drehen, doch erst wenn man eintritt, merkt man, wie lebendig dieser Ort ist. Drinnen knarzt das Gebälk, das riesige Stirnrad dreht sich gemächlich, und manchmal huscht der Müller mit einem Mehlsack über der Schulter durch die Tür zur Backstube. Rund 220 Tonnen Bio-Vollkornschrot werden hier jedes Jahr gemahlen. Die historische Braaker Mühle ist eine der letzten aktiven Windmühlen Deutschlands, die noch direkt mit einer Backstube verbunden sind. Wer Lust hat, kann sich das Ganze bei einer Führung erklären lassen, Firmenfeste feiern oder sogar standesamtlich heiraten.

Braaker Mühle Geheimtipp Hamburg 5
Braaker Mühle Geheimtipp Hamburg 3

Über 165 Jahre Backtradition

Brote, Brötchen, Feinbackwaren, Kuchen und Törtchen aus der eigenen Konditorei und Leckereien für den kleinen Hunger zwischendurch – all das findet ihr in den Bäckereien, Wochenmarkt-Ständen und Brotläden der Braaker Mühle. Wer hier schon mal vorbeigeschaut hat, weiß, dass die Backwaren mit viel Liebe, Mühe und vor allem Zeit zubereitet werden und das schmeckt man auch!

Die Braaker Mühle bezieht ihr Getreide zu 100 % aus der Region – den Vollkorn-Bedarf zudem in zertifizierter Bio-Qualität. Dieses wird auch heute noch in der historischen, bio-zertifizierten Windmühle in Braak verarbeitet. Dort entsteht durch das Mahlen zwischen zwei waagerecht gelagerten Mühlsteinen ein einzigartiges Vollkornschrot, das sich deutlich von Vollkornmehl aus modernen Walzmühlen unterscheidet und sowohl Geschmack als auch Backeigenschaften der Braaker Brote beeinflusst.

Der besondere Geschmack aller Brote der Braaker Mühle – nicht nur der Vollkornvarianten – beruht jedoch vor allem auf der traditionellen Handwerkskunst, die hier gelebt wird: Alle Teige werden mit 3-Stufen-Sauerteig angesetzt und in Ruhe langzeitgereift. Selbst das Plundergebäck, darunter das offiziell leckerste Franzbrötchen Hamburgs, profitiert von dieser Sorgfalt. Das Ergebnis: aromatische, bekömmliche und saftige Backwaren mit kräftig-röscher Kruste und vielfältigem Farbspiel – genau hier entstehen rund 80 % des unverwechselbaren Geschmacks.

Kaffee und Kuchen mit Mühlenblick

Das Herzstück der Mühle ist das Café, das 2025 nach einem umfassenden Umbau neu eröffnet wurde. Hier zeigt sich, was die Braaker Mühle so besonders macht. Was morgens gemahlen und gebacken wird, landet nur wenige Stunden später im Café – als ofenfrisches Brot, saftiger Kuchen oder knuspriges Gebäck.

Die Stullen sind bei Ausflügler:innen besonders beliebt: dick belegt, bunt garniert und aus eigens für das Café entwickeltem Sauerteig-Ciabatta. Dazu gibt’s hausgemachte Kuchen, feine Brotzeiten ab morgens und Getränke, die fast alle mit dem klaren Mühlenquellwasser aus dem eigenen Brunnen zubereitet werden – vom Cappuccino bis zur Limo. Wer mag, genießt alles draußen auf der großen Terrasse im Schatten der Mühlenflügel oder drinnen, wo das Mahlwerk im Hintergrund leise vor sich hin surrt.

Das 1×1 für richtig gutes Brot

In Traditionsbäckereien wie der Braaker Mühle wird noch mit altem Handwerkszeug gebacken. Entscheidend für Textur, Geschmack und Haltbarkeit sind beste Zutaten und viel Zeit zur Reifung.

Wenige Zutaten, viel Zeit

Ein gutes Brot braucht nur Mehl, Wasser und Salz – meist mit Sauerteig, manchmal mit etwas Hefe. Die natürliche Fermentation durch Hefen und Milchsäurebakterien sorgt für Trieb, Stabilität und tiefes Aroma – ganz ohne künstliche Zusätze.

Kräftige Kruste, voller Geschmack

Rund 80% des Geschmacks entstehen in der Kruste. Beim Ausbacken karamellisieren hier Zucker und Eiweiß. Es entstehen Röstaromen und eine kräftige Kruste, die das Brot vor dem Austrocknen schützt. Eine rustikal aufgerissene, kupferfarbene Oberfläche zeigt optimale Reife und Backzeit.

Saftig und haltbar

Sauerteig hält Brot lange frisch, da er Schimmel hemmt und Feuchtigkeit bindet. Dadurch liegt es angenehm schwer in der Hand, bleibt elastisch und saftig. Am besten kaufst du es als Ganzes und stellst es nach dem Anschneiden mit der Schnittkante auf ein Holzbrett.

Aromatisch und bekömmlich

Während der Reifezeit werden schwer verdauliche Stoffe abgebaut – das macht das Brot aromatischer und besser verträglich, auch für Menschen mit empfindlichem Magen oder leichter Glutenempfindlichkeit.

Braaker Mühle Geheimtipp Hamburg 8
Braaker Mühle Geheimtipp Hamburg 9

Das Mühlencafé in Braak – viel mehr als nur ein Fachgeschäft der Braaker Mühle

Die Windmühle in Braak ist das Herzstück des Unternehmens. Darum ist das Mühlencafé auch so viel mehr als ein weiteres Fachgeschäft. Seit 1859 wird hier in sechster Generation gebacken und gemahlen – heute unter der Leitung von Tim Lessau, Bäckermeister, Konditor und einer der ersten Brotsommeliers Norddeutschlands. Mit Leidenschaft fürs Handwerk und vielen Ideen für die Zukunft sorgt er dafür, dass die Mühle nicht nur ein Stück Geschichte bleibt, sondern ein lebendiger Ort, an den man immer wieder zurückkehren möchte.

Das höchste Gebot der Braaker Mühle ist der eigene Qualitätsanspruch – denn dieser garantiert besten Geschmack. Die einzigartige Backkunst findet von der Braaker Backstube täglich ihren Weg an mittlerweile rund 40 Standorte – vom einladenden Bäckerei Café über die exklusiven Brotläden bis hin zu Marktständen in Hamburg und Schleswig-Holstein, rund um die historische, namengebende Windmühle.

Geheimtipp Hamburg Braaker Mühle Kooperation Brote Hamburg 03 – ©Braaker Mühle
Mark und Tim Lessau leiten heute das Familienunternehmen ihres Urururgroßvaters von 1859.
© Braaker Mühle
Geheimtipp Hamburg Braaker Mühle Kooperation Brote Hamburg 04 – ©Braaker Mühle
© Braaker Mühle

Ein Ausflug, der sich lohnt

Ob mit dem Rad oder Auto: Die Braaker Mühle ist ein Ort zum Staunen und Schmecken. Hier wird Tradition spürbar, ohne verstaubt zu wirken – und jeder Besuch macht neugierig auf das, was noch kommt.